Meine Begeisterung für die südosteuropäische Volksmusik und die Musik aus der Swing-Ära vereine ich in meiner Band NEW BALKAN FOLK, welche ich im Sommer 2022 ins Leben gerufen habe. Zusammen experimentieren wir mit diesen musikalischen Klangwelten und kreieren eine neue Interpretation. Schwindelerregende Kreistänze, ungerade Rhythmuspatterns und virtuose Improvisationen gestalten einen musikerfüllten und tanzanregenden Abend. Die Musik soll das Publikum aus den Stühlen reissen! Die unterschiedlichen musikalischen Hintergründe der Musiker*innen innerhalb der Band generieren eine Ideenvielfalt und ein Experimentierfeld, das interessante, spannungsgeladene, aber auch lehrreiche Momente kreiert, welche der Qualität des künstlerischen Resultats in jeder Hinsicht zugutekommt. Durch die individuelle Mitgestaltung jedes Einzelnen in der Gruppe, entstehen Dynamiken, die vielversprechend klingen und einen lustvollen Vorgeschmack auf die Konzertdarbietung bieten.
ist in Sachseln (OW) aufgewachsen und lebt heute mit seiner Familie in Hünenberg (ZG). Er studierte an der Swiss Jazz School in Bern und ist heute als Dozent tätig in der Jazz Abteilung der Musikhochschule Luzern, wo er Instrumental- und Ensembleunterricht bietet. Tenor Saxofon, Klarinette, Bassklarinette und Querflöte, kombiniert mit einem weiten Musikhorizont, machen ihn zu einem gefragten Bandleader, Sideman und Komponisten in verschiedenen Combos und Big Bands.
Das Spektrum seiner Beteiligung an diversen Tonträgern, Konzerten und Tourneen quer durch Europa reicht von Jazz, Klassik und Neuer Volksmusik bis zur Sagen- und Hörspielvertonung, Schauspielmusik und Soloperformances mit Sampling und Live-Electronics.
ist ein musikalischer Reisender. Von freier Improvisation und Jazz über elektronische Tanzmusik und klassische Musik bis hin zu internationaler Volksmusik und Theatermusik gibt es kein Genre, das er nicht schon angetastet hat. Immer mit der Frage verbunden, wie passt das Hackbrett in diesen musikalischen Kontext? Nayan Stalder ist in unterschiedlichen Formationen unterwegs und dabei ständig auf der Suche nach neuen Klängen und ungehörten Melodien.
Roko Jurcevic
wurde 1996 in Luzern geboren. Er begann mit neun Jahren als Autodidakt das Instrument «Tambura» aus seinem Heimatland Kroatien zu lernen. Nach einigen Jahren trat
er einem Kroatischen Folkloreverein und gründete damit seine Band „Indigo“. Neben seinem Hauptinstrument besuchte er auch in die Musikschule und lernte somit andere Musizierende kennen, womit er
weiteren Bands beigetreten ist. 2019 entschied er sich nach seiner Berufslehre, Jazzgitarre an der HSLU - Musik zu studieren.
Luca Dällenbach
hat seine ersten musikalischen Fussstapfen im Blasmusik-Sektor hinterlassen. Nach der Gründung seiner ersten Band mit einem
befreundeten Saxofonisten, weiteren Engagements als Schlagzeuger und Percussionist in unterschiedlichen Orchester-, Blasorchester-, und Big Band Formationen und einer Tour mit der Swiss Military
Small Band, hat er sich 2019 dazu entschieden, das PreCollege an der HSLU zu starten. Im darauffolgenden Jahr begann er mit dem Bachelorstudium. Nebst seinem aktuellen Hauptprojekt, dem
Hammond-Trio «The Organ Donors», spielt er als Sideman verschiedenen Projekten mit, die stilistisch kaum unterschiedlicher sein könnten. Egal ob Folk, Fusion oder Rock, das Ziel bleibt dabei
immer dasselbe; die Musik soll das bekommen, was sie von mir verlangt und was sie braucht. Sie soll zum Leben erwecken und den Leuten das vermitteln, was sie gerade am meisten
brauchen.
Jakob Falz
ist in Malters (LU) aufgewachsen und entdeckte als Jugendlicher seine Leidenschaft für den E-Bass. Während dem Bachelorstudium Jazz an der Hochschule
Luzern begann er sich auch für den Kontrabass zu interessieren. Seit 2021 studiert er Schulmusik 2 im Master und ergänzt seinen musikalischen Horizont durch klassischen Unterricht bei Dieter
Lange. Er bewegt sich als E- und Kontrabassist in verschiedenen Formationen zwischen Jazz, Pop und Volksmusik, zudem ist er als Chorleiter tätig.
Valerie Dupertuis
ist in der Romandie aufgewachsen. Nach ihrem Abschluss der kaufmännischen Lehre 1987 zog sie nach Meilen, um die deutsche Sprache zu erlernen. 2012 absolvierte sie ein Psychologie-Studium in Zürich. Seit 2017 arbeitet sie als Schulsozialarbeiterin an einer Oberstufenschule im Kanton Schwyz. Musik ist ihre Leidenschaft und sie spielt regelmässig Akkordeon in verschiedenen Formationen.
Vergangene Konzerte | Bevorstehende Veranstaltungen |
18.12.2022 im Theater Pavillon Luzern |
...werden noch publiziert. |
16.01.2023 im Club Knox an der HSLU - Musik |
|
10.05.2023 im Club Knox an der HSLU - Musik |
Janina Fink
Alle Rechte vorbehalten ®